Verschiedene Rollen in der Arbeitsmedizin

Zwischen den Stühlen – und doch aufrecht stehen: Die besondere Rolle des Arbeitsmediziners

In kaum einer ärztlichen Disziplin ist die Balance so herausfordernd wie in der Arbeitsmedizin. Hier treffen nicht nur Gesundheit und Arbeit aufeinander, sondern auch zahlreiche Interessen, Ansprüche und Perspektiven. Der Arbeitsmediziner befindet sich im Spannungsfeld verschiedenster Stakeholder: Unternehmen, Mitarbeitende, Führungskräfte, Personalabteilungen, Betriebsräte – sie alle haben Erwartungen an „ihren“ Betriebsarzt. Und diese Erwartungen sind nicht selten widersprüchlich. (mehr …)

Gehaltsverhandlungen richtig geführt

Gehaltsverhandlungen brauchen eine gute und strukturierte Vorbereitung

Grundlage ist eine klare Trennung zwischen der Anforderung der Stelle und dem, was die jeweilige Person mitbringt. Was ist gefordert, welchen Output erwartet das Unternehmen, und welchen Beitrag kann die Person tatsächlich leisten? (mehr …)

Aus der Praxis: Dr. Kai Haas, Head of Occupational Health & Wellbeing bei Salzgitter

Wie ein (Tief-) Flugerlebnis die Weichen für die arbeitsmedizinische Zukunft stellte

In unserer Serie Experten-Talk stellen wir heute Dr. Kai Haas vor. Er ist 57 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Mit Wurzeln in Wuppertal begann er seinen akademischen Weg mit einem Medizinstudium in Düsseldorf. Parallel absolvierte er die Ausbildung zum Notarzt. Die Akutmedizin faszinierte ihn seit Beginn seiner Karriere. Ursprünglich zog es ihn in die Kardiologie und die Vorstellung, in die Arbeitsmedizin zu wechseln, hätte er damals wohl eher belächelt. (mehr …)

Warum der „Cultural Fit“ Teil unseres Vermittlungsprozesses ist

Die Rolle der Unternehmenskultur im Erfolgsrezept moderner Personalberatung

Viele Unternehmen haben bereits die bittere Erfahrung machen müssen: Lange wurde nach einem geeigneten Kandidaten gesucht. Kaum war die offene Stelle besetzt und die Person im Unternehmen eingeführt, flattert deren Kündigung ins Haus. “Vielen Dank, aber ich habe ein wirklich gutes Angebot erhalten. Das neue Unternehmen entspricht mir und meinen Vorstellungen noch besser”. (mehr …)

Aus der Praxis: Dr. Berthold Schröder, Leitender Betriebsarzt Versicherungsunternehmen

Experten-Interview Arbeitsmedizin_Docatwork mit Dr.Berthold_Schröder
Dr. Berthold Schröder, (c) Sebastian Berger www.sebastian-berger.de

Passionierter Förderer gesunder Arbeitsumgebungen

In unserer Serie aus der Praxis für die Praxis sprachen wir an dieser Stelle mit Dr. Berthold Schröder.

Zugewandt und lebendig führt er uns durch seinen beruflichen Werdegang und beschreibt seine Sichtweise auf die teilweise drängenden Themen rund um die Arbeitsmedizin.

Der 60-jährige Vater von zwei erwachsenen Kindern widmet sich in seiner Freizeit unter anderem dem Radwandern und der Pflege seines Gartens.

 

 

(mehr …)

Praxisbericht Arbeitsmedizin: Dr. Joachim Kulemann, Geschäftsführer Betriebsarztpraxis im CCB GmbH

Arbeitsmedizin weckte schon im Studium seine Aufmerksamkeit

Für unserer Serie „Praxisbericht von Experten für Experten“ haben wir uns mit Dr. Joachim Kulemann getroffen.

Der Vater von drei erwachsenen Kindern ist ein Mit-50er, verheiratet und praktiziert seit 2005 als Arbeitsmediziner und Internist im beschaulichen Bergedorf, südöstlich von Hamburg. (mehr …)

Ist Führungsstärke erlernbar?

Warum „Dominanzgehabe“ nichts mit Führungsstärke gemein hat

Führungsqualität ist ein buntes Geflecht aus vielen unterschiedlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Dazu gehören unter anderem neben Selbstreflexion, Begeisterungsfähigkeit und Empathie natürlich auch die fachliche Kompetenz. Letztere nimmt dabei nur einen verhältnismäßig kleinen Teil ein. (mehr …)