Buchtipp: Präsenz von Michaela Ehinger

Für Menschen, die Beziehungen vertiefen und ihre  Ausstrahlung stärken möchten

 

In meiner Reihe “Buchtipps für Arbeitsmediziner*innen“ möchte ich Ihnen heute ein besonderes Werk ans Herz legen.

Das Buch heißt “Präsenz” und wurde von der Autorin Michaela Ehinger geschrieben.   (mehr …)

Geschlechtergerechte Kommunikation im Bewerbungsprozess – warum das Gendersternchen nicht alles ist

Gendergerechte Kommunikation Docatwork

Mit Gendersternchen & Co auf dem Irrweg?

Über Gendersternchen & Co. wird seit geraumer Zeit heiß und kontrovers diskutiert. Die einen sind dafür, weil sie hiermit die gesellschaftliche Entwicklung unterstützen wollen, alle Menschengruppen in der Sprache sichtbar zu machen. Ihnen geht es um Gerechtigkeit innerhalb einer diversen Gesellschaft. Die anderen sehen sich als Sprachhüter und sorgen sich um eine Verunglimpfung der deutschen Sprache.

(mehr …)

Was ist besser? Übernahme versus Neugründung einer eigenen Praxis

In unserer Serie Experten-Talk konnten wir gleich zwei spannende Gesprächspartner gewinnen. Zum einen Dr. med. Michael Sehling, der Anfang der 1990er Jahre eine Arztpraxis gründete und diese seit knapp 28 erfolgreich führt. Zum anderen PD Dr. Jan Bauer, der sich entschieden hat, in diese Praxis einzusteigen. Beide berichten uns von ihren Beweggründen und Perspektiven auf diese Praxis.

Dr. med. Michael Sehling, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin und Sportmedizin. Zusatzausbildung in Reise- und Verkehrsmedizin. Seit knapp 28 Jahren selbstständig tätig mit eigener Praxis. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und liebt Autos. Im Besonderen sowohl Young- als auch Oldtimer.

 

 

 

PD Dr. Jan Bauer, 34 Jahre, Facharzt für Arbeitsmedizin mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, verheiratet, noch  keine Kinder. In seiner Freizeit geht er gern Joggen in der Natur „zum Kopf frei kriegen“ und hört gern Musik. Eigentlich querbeet, aber am liebsten elektronische Musik. (mehr …)

Buchtipp: Mythos Motivation

Sprengers Opus besitzt wahre Sprengkraft

Das Werk von Reinhard Sprenger, Mythos Motivation ist ein erwiesener Klassiker, von dem jeder zumindest gehört haben sollte. Vor allem Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden erfolgreich motivieren möchten, sollten das Buch einmal quer gelesen haben. Der Autor provoziert mit bissigen Thesen und neigt zuweilen dazu, den gleichen Standpunkt aus verschiedenen Perspektiven immer wieder neu zu beleuchten. Dennoch macht es großen Spaß und belohnt die Lesefreude durch eine süffisant-sarkastische Art, Dinge auf den Punkt zu bringen. (mehr …)

Karriere machen – auch ohne Leiter!

Studium – Job – Chef = Ideale Karriere!

Wirklich?!?

Exzellente Abschlüsse von Schule und Studium. Danach Anheuern beim Top-Arbeitgeber. Der Weg führt konsequent von der Fach- über Führungskraft stringent immer weiter nach oben an die Spitze. Nur wer die höchsten Titel trägt, hats wirklich geschafft. Dann ist die Karriere perfekt. (mehr …)

Warum eignungsdiagnostische Verfahren für alle Beteiligten von großem Vorteil sind

Am Beispiel CAPTain Test

Eignungsdiagnostische Tools sollen Aufschluss über Persönlichkeiten und deren Leistungsverhalten im beruflichen Kontext geben. Sie werden im Rahmen von Bewerbungsprozessen eingesetzt und sollen die Eignung der Kandidat*innen für ein bestimmtes Jobprofil erkennen. Zum Beispiel in Assessment Centern oder Job Interviews.
Aber was ist dran an diesen Tools? Was bringen sie wirklich?

Guido Lysk bezieht Stellung als jemand, der sich tagtäglich mit diesen Themen beschäftigt

(mehr …)

Wie Sie die richtige Kandidat*in Arbeitsmedizin für Ihr Unternehmen finden

Marktkenntnisse von unschätzbarem Wert

Wie finde ich die Stecknadel im Heuhaufen? Wer Fachkräfte im Bereich Arbeitsmedizin sucht, kennt dieses Gefühl nur zu gut. Der Bedarf im Unternehmen wächst und Reaktionen auf Stellenanzeigen fallen meist dürftig aus. ‚Im Leben muss man Kompromisse eingehen‘ , heißt es dann oft am Ende eines Suchprozesses. Wie man es schafft, den Kompromiss-Level möglichst niedrig zu halten, weiß Guido Lysk zu berichten. Er ist Berufsgruppenspezialisierte Experte und Personalberater.

(mehr …)

Praxisbericht Arbeitsmedizin: Prof. Monika Rieger, Universitätsklinikum Tübingen

Prof. Dr. med. Monika Rieger; Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, (c)Universitätsklinikum Tübingen
Fotografie: Verena Müller

Wie die Wissenschaftlerin aus Leidenschaft ihre Berufung in der Arbeitsmedizin fand

Geboren und aufgewachsen in Freiburg, absolviert die heute 53-jährige, abgesehen von einem einjährigen Abstecher nach Innsbruck, dort auch ihr Studium der Humanmedizin. Es folgen weitere Stationen wie Wuppertal, wo sie 2002 im Fach Arbeitsphysiologie und Arbeitssicherheit habilitiert. In Witten übernimmt sie ab 2003 für vier Jahre die Leitung des Bereichs Forschung, Kompetenzzentrum für ambulante Versorgung und Allgemeinmedizin an der Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke. Seit 2008 lebt und arbeitet Prof. Rieger in Tübingen, wo sie 2009 auf die Professur für Arbeits- und Sozialmedizin berufen wird. 2019 wird sie zudem Stellvertretende Vorsitzende, Zentrum für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen.

In ihrer Freizeit füllt sie ihren persönlichen Energiespeicher, frei nach dem Motto „Hauptsache Frischluft“, am liebsten mit Wanderungen, ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren wieder auf. Zudem genießt Prof. Rieger regelmäßige Besuche von Ausstellungen, Konzerten, Theater- und Opernaufführungen.

.    (mehr …)